< Anfang
|
Paracelsus, der Namengeber Sein Denken und Handeln sind uns Ansporn Paracelsus, getauft als Philippus Theophrastus Bombast von Hohenheim, wurde im November 1493 geboren. Sein Geburtshaus lag bei der Teufelsbrücke an der Sihl in der Nähe des Wallfahrtsortes Einsiedeln in der Schweiz, wo heute ein Gedenkstein an den grossen Einsiedler erinnert. Paracelsus starb am 24. September 1541 in Salzburg. Er war Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Das Wissen und Wirken des Paracelsus gilt als umfassend. Seine Heilungserfolge waren legend�r. Sie trugen ihm aber auch erbitterte Gegnerschaft durch etablierte Mediziner und Apotheker ein, da seine Praxis nicht in der vorherrschenden Lehrmeinung und in den Praktiken seiner Zeit gr�ndeten. Versch�rfte Gegnerschaft ergab sich durch seine oft beissende Kritik an der Viers�ftelehre nach Galen und dem blossen B�cherwissen der medizinischen Gelehrten. Galen vertrat ein Modell des Gleichgewichts der S�fte (Blut, Schleim, schwarze Galle und gelbe Galle), was als blosses B�cherwissen zu allerlei Verwirrungen und untauglicher Medizin f�hrte. Seine Anschauungen hatten bis ins 19. Jahrhundert starken Einfluss auf die Medizin und bilden beispielsweise die Grundlagen von Hildegard von Bingens und Sebastian Kneipps Therapien. Paracelsus aber wollte ein medizinisches System begr�nden, welches vor allem auf Erkenntnis und pers�nliche Erfahrungen gr�ndet (�alterius non sit qui suus esse potest� - sei nicht eines Anderen, wenn du dein Eigener sein kannst). Er war der Auffassung, dass der Heilungsprozess an mentale Kr�fte gebunden ist und vertrat die Selbstheilungsf�higkeit des K�rpers. Er war sich biologisch-chemischer und physikalischer Vorg�nge im K�rper bewusst und erkannte, dass Krankheiten durch Substanzen, auch chemische, bek�mpft werden konnten. Im Laufe der Zeit erwarb er sich ein enormes chemisch-pharmazeutisches Wissen und wurde, nach verschiedener Lesart, zum Wegbereiter der Pharmazeutik. Den heute vorherrschenden blinden Glauben an Drogen und Ger�te h�tte er wohl mit beissender Kritik �bergossen. Paracelsus hinterliess zahlreiche deutschsprachige Aufzeichnungen und B�cher medizinischen, astrologischen, philosophischen und theologischen Inhalts. Die meisten wurden erst nach seinem Tode gedruckt. Paracelsus hat Dogmen durchschaut, zur Seite geschoben und ist erfolgreich neue Wege gegangen. Darin ist er uns Ansporn. Die Stiftung nennt sich: Paracelsus heute.
|
||